Zwiebel Honig Sirup:
Morgens und am Mittag je ein Löffel einnehmen, jedoch nicht am Abend da es Schleimlösend ist hustet man sonst die ganze Nacht. |
||||
|
||||
Zitronen- und Quarkwickel gegen Husten und Halsweh: Auch von aussen kann man Husten behandeln. Die Zitronenscheiben werden in ein Baumwolltuch eingeschlagen. Dann presst man die Scheiben etwas, damit der Zitronensaft austritt. Brust und Rücken werden mit dem Tuch eingewickelt. Darüber kommen ein Frotteetuch und eine warme Wolldecke. Sollte die Haut gereizt auf den Zitronensaft reagieren, muss der Wickel abgenommen werden. Gegen Halsschmerzen hilft ein Quarkwickel. Statt der Zitrone wird Quark in Raumtemperatur auf das Tuch gestrichen. Dazu eine Tasse Salbeitee mit Honig und viel Ruhe. |
||||
Du brauchst:
Alles gut mischen und heiss trinken und dann ab ins Bett! |
||||
Wenn die Infektion im Hals angekommen ist: Für Grossmutter gab es nichts Besseres als Zwiebelsirup. Du brauchst:
|
||||
Dieses alte Hausmittel ist auch für Kinder geeignet. Der Sirup schmeckt zwar ein bisschen eigenartig, aber durch den Honig ist er so süß, dass auch die Kleinsten ihn schlucken. Du brauchst:
So geht’s: 1. Zwiebel halbieren. 2. Schnittstellen mit Honig bestreichen. 3. Stehen lassen (z. B. über Nacht) bis reichlich Saft aus der Zwiebel ausgetreten ist. Mehrmals täglich einen Esslöffel des Sirups im Mund anwärmen und dann langsam hinunterschlucken. |
||||
Dieses Rezept ist in mehreren asiatischen Ländern mit leichten Abwandlungen zu finden. Zur Herstellung benötigst du:
Und so gehst du vor: 1. Zitrusfrüchte waschen und in sehr dünne (ca. 2 mm) Streifen schneiden z.B. mit einem Julienneschneider 2. In ein sauberes Glas füllen und etwa dieselbe Menge eines beliebigen Honigs hinzugeben 3. Deckel fest verschließen und für 4-6 Wochen an einem warmen Ort reifen lassen, zum Beispiel auf einer Fensterbank. Der Zucker des Honigs verbindet sich nun mit den ätherischen Ölen und anderen wertvollen Stoffen der Zitrusfrüchte. Das Ergebnis ist ein sehr wohlschmeckender, süßer und mit Zitrusstreifen durchsetzter Sirup. Durch den hohen Zuckeranteil ist er lange haltbar. Zur Anwendung: Als Erkältungsmedizin wird einfach ein Teelöffel des Sirups in ein Teeglas gegeben und mit heißem Wasser aufgegossen. Trinke bei Bedarf langsam ein Glas des wohlig süßen Getränks, um Beschwerden in Hals, Rachen und Atemwegen rasch zu lindern. Die feinen Streifen der Zitrusfrüchte sind wie kandiert und können einfach mit getrunken werden. |
||||
Für die Zubereitung benötigst du lediglich zwei Zutaten und einige wenige Utensilien:
Und so gehst du bei der Herstellung vor: 1. Kappe der Knolle abschneiden. 2. Mit einem Löffel oder Kugelausstecher das Innere der Frucht aushöhlen. 3. Mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Stricknadel, ein kleines Loch in die untere Spitze des Rettich stechen, das bis zur Aushöhlung reicht. 4. Rettich auf ein Glas setzen, so dass sich das Loch über der Glasöffnung befindet. 5. Aushöhlung im Rettich mit Kandis oder braunem Zucker füllen. 6. Rettich-Deckel wieder aufsetzen. 7. Einige Stunden oder auch über Nacht stehen lassen. Der Zucker verflüssigt sich und löst die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Rettich heraus. Fertiger Hustensirup tropft durch das Loch ins Glas. 8. Den fertigen Sirup in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Bei einem großen Rettich-Exemplar kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen, indem du nach Abfluss des Sirups eine neue Schicht im Inneren aushöhlst und ihn dann erneut mit Zucker befüllst. Dosierung: Vom fertigen Hustensirup kannst du je nach Bedarf drei- bis fünfmal täglich einen Esslöffel im Mund zergehen lassen. Der Sirup wirkt schleimlösend und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, so dass du bald eine Verbesserung der Erkältungssymptome bemerken wirst. |
||||
Vier bis fünf Tassen dieses Tees, über den Tag verteilt getrunken, lindern den Hustenreiz und beruhigen die Schleimhäute. Du brauchst:
So geht’s: 1. Wasser, Zitrone und Kandiszucker zum Kochen bringen 2. Topf vom Herd nehmen, Kräuter hineinstreuen. 3. 30 sekunden ziehen lassen, dann abgießen. Den Tee sollte man immer frisch zubereiten und so heiß wie möglich trinken. |
||||
Bei verstopfter Nase oder Husten sollte man die Schleimhäute beruhigen und abschwellen lassen. „Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung“. Einfach in einer Schüssel eine Handvoll Kamillenblüten mit heißem Wasser übergießen und mit einem Handtuch über dem Kopf tief ein- und ausatmen. | ||||
Eine sehr wohltuende Maßnahme bei Husten und Bronchitis ist der warme Quark- oder Topfenwickel. Du brauchst:
So geht’sSo geht’s: 1. Milch in eine Kasserolle gießen, sodass der Boden gerade eben bedeckt ist. 2. Den Quark zur Milch geben. 3. Beides langsam und unter ständigem Rühren erwärmen. 4. Den warmen (nicht heißen!) Quark auf ein sauberes Tuch streichen. 5. Das Tuch mit dem Quark über Nacht auf den Brustkorb legen. Damit nichts verrutscht die Auflage mit einem Schal oder einem etwas engeren Shirt fixieren. |
||||
Thymiantee: Hilft gegen Husten, die Inhaltsstoffe fördern die Schleimlösung. Eine Studie mit Bronchitis-Patienten hat bei Betroffenen die Hustenanfälle um 70 Prozent reduziert. Zudem wirkt das ätherische Öl Thymol gegen Bakterien und Schimmelpilz. |
||||
Du brauchst:
So geht's:
|
© 2025 BOHNEMONI, All Rights Reserved.