Auch dieses Naturprodukt kannst du im Voraus herstellen, damit du es gleich zur Hand hast, wenn du es brauchst. Du kannst alle Kräuter aus dem Rezept nehmen, oder nur diejenigen, die du gerade zur Hand hast. Verwendbare Halswohl-Kräuter sind .. Du brauchst:
Außerdem brauchst du etwa 400 ml klaren Schnaps wie etwa Rum oder Wodka. So gehst du vor: Jeweils einen Esslöffel der getrockneten Kräuter Sonnenhut, Ingwer, Eibischwurzel, Holunder, Thymian und Pfefferminze, sowie einen Teelöffel Cayennepfeffer in ein 500 ml fassendes Einmachglas geben. 100 ml kochendes Wasser darüber gießen und erkalten lassen. 2-3 Esslöffel Naturhonig dazugeben und mit dem Alkohol (mindestens 40 % Vol.) auffüllen. Luftdicht verschließen und zwei Wochen oder auch länger kühl und dunkel stehen lassen. Diese Tinktur kannst du bis zu einem Jahr im Kühlschrank aufbewahren, dann hast du dein Spray immer parat. Je länger es steht, desto stärker wirkt es. |
||||
Rezepte:
|
||||
Zitronen- und Quarkwickel gegen Husten und Halsweh: Auch von aussen kann man Husten behandeln. Die Zitronenscheiben werden in ein Baumwolltuch eingeschlagen. Dann presst man die Scheiben etwas, damit der Zitronensaft austritt. Brust und Rücken werden mit dem Tuch eingewickelt. Darüber kommen ein Frotteetuch und eine warme Wolldecke. Sollte die Haut gereizt auf den Zitronensaft reagieren, muss der Wickel abgenommen werden. Gegen Halsschmerzen hilft ein Quarkwickel. Statt der Zitrone wird Quark in Raumtemperatur auf das Tuch gestrichen. Dazu eine Tasse Salbeitee mit Honig und viel Ruhe. |
||||
Du brauchst:
Alles gut mischen und heiss trinken und dann ab ins Bett! |
||||
Husten und Schnupfen begegnen Sie am besten mit Vitamin C. Wollen Sie auch etwas gegen den Schleim tun, nehmen Sie etwas Honig oder Zwiebeln zu sich, trinken Sie Tee mit Zitronensaft oder gurgeln Sie mit Apfelessig. Gegen Halsschmerzen helfen heiße Kartoffelwickel oder Salbeitee. | ||||
Chabiswickel oder und oder Zitronenwickel auflegen. Anmerkung: Bei der Zubereitung der Wickel vorsichtig sein, Wickel direkt auf der Haut können Verbrennungen hervorrufen wenn man sie zu lange drauf lässt, es wird empfohlen ein Tuch dazwischen zu legen. |
||||
Wenn die Infektion im Hals angekommen ist: Für Grossmutter gab es nichts Besseres als Zwiebelsirup. Du brauchst:
|
||||
Zwiebeln:
|
||||
Solange es – trotz Ulmensterbens – noch Exemplare des Millionen Jahre alten Laubbaumes gibt, kannst du dir die Heilwirkung der Ulmenrinde mit diesem wohltuenden Spray zunutze machen. Die enthaltenen Polysaccharide legen sich in Verbindung mit Feuchtigkeit als schützender Schleim auf den gereizten Rachen, sie wirken beruhigend und zusammenziehend. Du brauchst:
So gehst du vor:
|
||||
Du brauchst:
Damit gurgle ich öfters am Tag, mindestens 3 - 5 Mal am Tag. Wichtig ist, dass man bei ersten Anzeichen beginnt, auch nach dem verschwinden der Schmerzen muss man mindestens zwei Tage weiter gurgeln, sonst kommts zurück! |
||||
Kamille und Lindenblüten sind als Heilmittel bei Erkältungen bekannt. Die Mischung der beiden Kräuter ergibt einen wirksamen Tee gegen Halsschmerzen. Du brauchst:
So geht’s: 1. Kräuter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. 2. 5 Minuten ziehen lassen. 3. Abgießen. Den Kräutertee löffelweise trinken. |
||||
Kinder verlangen bei Halsschmerzen gerne nach Wärme. Der altbewährte Kartoffelwickel wirkt wahre Wunder, da die stärkehaltigen Kartoffeln die Wärme lange speichern. Du brauchst:
So geht’s: 1. Die heißen Kartoffeln leicht zerdrücken und etwas abkühlen lassen. 2. In ein sauberes Baumwolltuch einwickeln. 3. Den Wickel platt drücken. 4. Am Handgelenk die Temperatur testen, Vorsicht: Für Kinder auf keinen Fall zu heiß machen! 5. Wickel auf den Hals auflegen. Wenn die Temperatur passt, mit einem Schal oder Halstuch fixieren. 6. Wickel so lange drauf lassen, bis er erkaltet ist. Wer lieber einen kalten Wickel am Hals haben möchte, kann frischen Zitronensaft auf ein Tuch geben und als kalten Wickel auflegen. Die Kälte fördert die Durchblutung. Mit der Zeit wird der Wickel wohltuend warm. Ist das Tuch trocken den Wickel abnehmen oder erneut einen Zitronenwickel auflegen. Länger als eine halbe Stunde sollte man das aber insgesamt nicht machen. |
||||
Zum Gurgeln können beispielsweise einfaches Salzwasser, Walnussblätter Aufguss, Odermennig-Sud oder Salbeitee genutzt werden. Ich finde die Salbei-Variante am angenehmsten. Du brauchst:
So geht’s: 1. Salbei mit kochendem Wasser abbrühen. 2. 30 Sekunden ziehen lassen, dann abseihen. Morgens und abends mit dem Salbei-Sud eine Minute lang gurgeln. |
||||
Salbei eignet sich durch seine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung optimal zur Behandlung von Halsschmerzen oder Halsentzündungen. Auch bei vielen weiteren Beschwerden ist Salbei das Mittel der Wahl. So ist bei täglicher Anwendung auch seine schweißhemmende Funktion bekannt, außerdem löst er Krämpfe und hilft gegen Blähungen. | ||||
Wenn du ein Kräuter-Fan bist, wirst du dieses Spray mit Salbei und Eibischwurzel mögen. Du brauchst: 250 ml Wasser
Und so gehst du vor:
|
© 2025 BOHNEMONI, All Rights Reserved.